Unsere FirmengeschichteMehr als 30 Jahre Engagement in der Pflege

Unser Unternehmen blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der Pflege zurück. Seit 2 Jahren steht das Unternehmen was 1991 von Frau Ursula Schnell gegründet wurde unter einer neuen Geschäftsführung, die mit frischen Ideen, bewährten Traditionen und Werten fortgeführt und weiter entwickelt werden.

Unser LeitbildVertrauen und Respekt im Mittelpunkt

Unsere Pflege basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz: Wir sehen den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. In Erfurt und Umgebung bieten wir Ihnen eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene ambulante Pflege in Ihrem eigenen Zuhause. Unser Ziel ist es, Ihnen dort wo Sie wohnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen und Sie gleichzeitig liebevoll zu betreuen. Der Alten- und Krankenpflegedienst Schnell achtet darauf, dass die Besonderheiten und Wünsche unserer Kunden stets im Mittelpunkt stehen.

Erfahren Sie mehr über uns und unsere individuellen Pflegedienstleistungen in Erfurt.
Wir beraten Sie gerne persönlich!

Unser TeamQualifizierte Fachkräfte für Ihre Betreuung

Das Team des Alten und Krankenpflegedienst Schnell besteht aus erfahrenen und einfühlsamen Fachkräften: fünf Pflegefachkräfte, sieben ausgebildete Pflegehilfskräfte, zwei Betreuungskräfte sowie eine Hauswirtschaftskraft. Unsere langjährigen Mitarbeiter bringen wertvolle Erfahrung und die notwendige Empathie mit, um unsere Patienten optimal zu versorgen. Wir suchen stets qualifizierte Pflegefachkräfte, die unsere Werte teilen und sich einer sinnstiftenden Aufgabe widmen möchten.

Lernen Sie uns persönlich kennen und entdecken Sie die familiäre Atmosphäre in unserem Team!

Pflegekonzept SIS Für eine bedarfsgerechte und ganzheitliche Betreuung

Das Pflegekonzept SIS (Strukturierte Informationssammlung) bildet die Grundlage unseres Pflegeansatzes. Dieses Konzept ermöglicht es uns, die individuelle Pflegesituation jedes einzelnen Patienten präzise zu erfassen und auf seine spezifischen Bedürfnisse abzustimmen. Das SIS-Modell besteht aus vier ineinandergreifenden Phasen, die einen dynamischen, kontinuierlich angepassten Pflegeprozess ermöglichen und unsere hohen Qualitätsstandards sichern.

Zu Beginn jeder Betreuung steht das persönliche Kennenlernen, bei dem unsere Pflegekräfte ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten und gegebenenfalls seinen Angehörigen führen. Dabei geht es darum, die aktuelle Pflegesituation, Bedürfnisse und Wünsche aus erster Hand zu erfahren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass der Patient seine individuelle Pflegesituation selbst einschätzen kann. Hierbei erfassen wir wichtige Informationen zu:

  • Kommunikation und Kognition: Wie kommuniziert der Patient, und wie ist sein geistiger Zustand?
  • Mobilität und Bewegung: Wie mobil ist er, und welche Unterstützung benötigt er dabei?
  • Krankheitsbezogene Anforderungen: Welche gesundheitlichen Einschränkungen bestehen, und wie wirken sich diese auf den Alltag aus?
  • Selbstversorgung und Haushaltsführung: In welchen Bereichen benötigt der Patient Unterstützung?
  • Soziale Beziehungen und Aktivitäten: Welche Bedeutung haben soziale Kontakte, und wie können wir diese fördern?

Auf Basis der gesammelten Informationen wird ein maßgeschneiderter Pflege- und Betreuungsplan erstellt. Dieser Maßnahmenplan legt fest, welche Unterstützungsleistungen sinnvoll und notwendig sind und wie diese bestmöglich im Alltag integriert werden können. Dabei achten wir stets darauf, die Selbstständigkeit des Patienten so weit wie möglich zu fördern, ohne die benötigte Unterstützung zu vernachlässigen. So entsteht eine Betreuung, die nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch ein Maximum an persönlicher Freiheit und Lebensqualität ermöglicht.

Im Pflegealltag erfassen wir regelmäßig die aktuelle Pflegesituation und dokumentieren eventuelle Abweichungen und Besonderheiten. Wichtige Ereignisse, Veränderungen im Gesundheitszustand oder andere Faktoren werden dabei kontinuierlich festgehalten. Zusätzlich überprüfen wir mindestens einmal wöchentlich das Wohlbefinden unserer Patienten und gehen gezielt auf tagesaktuelle Bedürfnisse ein. Dieser Pflegebericht bildet somit nicht nur eine Basis für die tägliche Betreuung, sondern auch für die langfristige Pflegeplanung und Anpassung.

Der Pflegeprozess wird regelmäßig evaluiert und auf Grundlage neuer Erkenntnisse aktualisiert. Veränderungen im Gesundheitszustand oder veränderte Bedürfnisse fließen unmittelbar in die Pflegeplanung ein, sodass wir jederzeit flexibel und bedarfsgerecht auf aktuelle Anforderungen reagieren können. Mit dieser dynamischen Anpassung gewährleisten wir, dass die Pflegeprozesse genau dem entsprechen, was unsere Patienten in ihrer aktuellen Situation benötigen. So entsteht ein strukturierter und reflektierter Pflegeablauf, der sich kontinuierlich an die individuellen Wünsche und Lebensumstände anpasst.

Mit diesem systematischen Ansatz stellen wir sicher, dass jede Pflegeleistung auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt ist und kontinuierlich an aktuelle Anforderungen angepasst wird.

Sie möchten mehr über unser Pflegekonzept erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir informieren Sie gern über unsere Betreuung im Detail.